Seit 1995 besteht ein Verbund der deutschen Baustoffindustrie, der Bauwirtschaft und der Entsorgungswirtschaft, der sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einsetzt.
Im Zweijahresturnus veröffentlicht der Branchenverbund die aktuellen Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Damit dokumentiert die Initiative ihr Engagement zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz.
Die Verwertung der in Deutschland anfallenden mineralischen Bau- und Abbruchabfälle erfolgt auf einem weltweit einmalig hohen Niveau. Rund 90 % des Anfalls werden einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt.
Die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hat von 1995 bis heute 14 Monitoring-Berichte zum Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle in Deutschland veröffentlicht, die kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.
Der 14. Monitoring-Bericht basiert auf den Daten den Jahres 2022 und stellt damit den letzten Bericht dar, der die Verwertung unter dem nicht bundeseinheitlichen Rechtsregime der LAGA dokumentiert.
Der 15. Monitoring-Bericht wird auf den Daten des Jahres 2024 basieren und damit erstmalig die Verwertung unter dem Regime der bundeseinheitlichen Mantelverordnung dokumentieren.
Initiative Kreislaufwirtschaft Bau
c/o Bundesverband Baustoffe — Steine und Erden e.V.
Kochstraße 6-7; 10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 72 61 99 9-0; Fax: +49 (0)30 72 61 99 9-12
Email: info@bvbaustoffe.de
Internet: www.baustoffindustrie.de
Bundesverband Baustoffe — Steine und Erden e.V.
Kochstraße 6-7; 10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 72 61 99 9-0; Fax: +49 (0)30 72 61 99 9-12
Email: info@bvbaustoffe.de
Internet: www.baustoffindustrie.de
Registernummer VR 21367
Vereinsregister Berlin; Amtsgericht Charlottenburg
Amtsgerichtsplatz 1; 14057 Berlin-Charlottenburg
Dr. Dominik von Achten
Präsident des Bundesverbandes Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Heidelberg Materials AG; Berliner Straße 6; 69120 Heidelberg
Der Internetauftritt des Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. enhält Links zu anderen Anbietern im Internet. Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie das Angebot des Bundesverbandes Baustoffe - Steine und Erden. Der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden übernimmt weder Verantwortung für die Richtigkeit der auf der angesteuerten Internetseite bereit gestellten Informationen, noch macht er sich deren Inhalt zu Eigen oder teilt unbedingt die dort vertretenen Meinungen. Der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden ist hierfür nicht verantwortlich und übernimmt insoweit keine Haftung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unseren Angeboten und Informationen. Natürlich ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Internetseiten ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren über die Internetadresse www.klimarunde-bau.de erreichbaren Verbandsauftritt. Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Speicherung von Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie unsere Identität.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Frederichs
Kochstraße 6-7
10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 72 61 99 9-0
Fax: +49 (0)30 72 61 99 9-12
Email: info@bvbaustoffe.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- | Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version |
- | Das Betriebssystem des Nutzers |
- | Den Internet-Service-Provider des Nutzers |
- | Die IP-Adresse des Nutzers |
- | Datum und Uhrzeit des Zugriffs |
- | Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt |
- | Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden |
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.
Eine eventuelle Urheberrechtsverletzung durch Nutzung der Bilder ist unbeabsichtigt.
Die verwendeten Bilder werden nicht monetarisiert.
Nachweise:
Bild: http://nest-umar.net/portfolio/umar/
Exterior View of the Urban Mining and Recycling Unit at Empa NEST (Photo Zooey Braun)